DIY – eine Transporthilfe entsteht
Mir scheint, als würde die Fotoausrüstung immer schwerer werden. Es mag an mir oder der immer mehr gewachsenen Ausrüstung liegen. Jedenfalls soll nun endlich ein fahrbares Hilfsgerät Abhilfe schaffen.
Unter dem Suchbegriff Foto-Trolley sind hauptsächlich mehr oder weniger stabile Fototaschen oder Behälter mit Rollen zu finden. Also, eigentlich ein Reisegepäck. Aber, es gab ein paar Links mit Erfahrungsbericht und Bauanleitung zu einem brauchbaren Foto-Trolley.
Die Idee von harald-schirmer.de/projekte/foto-trolley-bauanleitung/ hab ich gern übernommen.
Teuerstes Objekt dazu ist der Royal Shopper Plus Aluminium von Fa. Andersen. Im weiteren Aufbau bin ich nicht ganz den Vorschlägen gefolgt. Mir ist wichtig den Originalzustand des Trolley möglichst zu erhalten um die originäre Verwendungsmöglichkeit weiter nutzen zu können. Schließlich ist eine wunderbare Einkauftasche mit Kühlfach in der Lieferung enthalten..
Meine Bauanleitung ist eigentlich mehr eine Nutzungsanleitung.
Das wird benötigt:
Natürlich ein Shopper von Andersen. Es gibt verschiedene Modelle.
Eine Stange 4 mm Langgewinde und eine Stange Alurohr 8 mm.
Ein paar Unterlegscheiben und zwei Hutmuttern 4 mm.
Zur Taschenbefestigung lösbare Kabelbinder 30 cm und 15 cm.
Als Basis für die Stative Sperrholz oä. 35×35. cm.
Für eine zusätzliche Objektivtasche/großes/Tele ein Gummispannriemen.
Vorgehensweise
Im Handgriff des Trolleys sind im oberen Bereich vorhandene Bohrungen, vorbereitet zur Aufnahme der Fahradkupplung. Das Alurohr wird auf das Zwischenmaß zugeschnitten und durch die Bohrungen in das Alurohr die zugeschnittene Gewindestange geschoben. Zum Schutz Unterlegscheiben zwischen Alurohr und Trolleygestell und außen die Hutmuttern drauf.
Diese zusätzliche Sprosse dient nun dazu mit den lösbaren Kabelbindern eine meiner Fahrradtaschen daran zu befestigen. Die Verbindung erfolgt über die Sprosse und durch die Ösen für den Trageriemen der Tasche.
Bereits im ersten Betrieb war mir diese zusätzliche Tasche eine wichtige Ablagehilfe. Objektiv abnehmen und in der Tasche ablegen und ein anderes aufnehmen und ansetzen.
Die eigentliche Fototasche stelle ich einfach auf die Aufnahmefläche des Trolley. Die Befestigung erfolgt lediglich durch den vorhandenen Tragriemen der Tasche, der hinter das Gestell geschlungen ist. Bei meiner Tasche konnte ich den Trageriemen gut verkürzen und nach dem Schließen war die Tasche gesichert.
Jetzt noch zu dem Stativ (es gehen auch zwei Stück). Bei mir wird es lediglich mit den Stativbeinen hinter den Fototaschentrageriemen geschoben und oben mit einem, zu öffnenden, Kabelbinder gesichert. Zur Standsicherheit für ein schweres Stativ, eine Platte 35/35 cm. Auf die Lastfläche unter die Tasche gelegt und steht hinten über die Achse hinaus. Darauf kann das schwere Stativ stehen. Ein Bein ist hinter dem Taschengurt eingesteckt.
Das wars, jetzt kanns losgehen.
Die ersten Gehversuche waren sehr positiv. In der Version mit den Luftreifen fährt sich der Trolley, auch im Gelände und Sand, super leicht.
Fa. Andersen bietet verschiedene fertige Systeme an, mit denen der Trolley als Fahrradanhänger funktioniert. Für mein Fahrrad besitze ich sehr gut organisierte Fahrradtaschen für den Gepäckträger und das Stativ wird am Gepäckträger befestigt.
Toi, toi, toi und viel Spaß im Gelände mit dem Trolley.